Von Winter bis Sommer bzw. von Schnee bis Sonne erlebten wir fast das ganze Wetterspektrum in Albstadt (GER). Ab Donnerstagmittag regnete es fast pausenlos, wobei der Niederschlag immer stärker wurde. Die Wasserlachen auf dem Weg vor der Unterkunft wurden immer grösser, bis ich den Weg nicht mehr traversieren konnte, ohne nasse Füsse zu erhalten.
Eigentlich wollte ich die Strecke bereits am Donnerstagmittag inspizieren, doch nachdem ich bei der Akkreditierung über 1.5h im Regen und in der Kälte warten musste, musste ich dieses Vorhaben verschieben. Denn nun waren die Männer an der Reihe bei der Streckenbesichtigung. Aber hätte ich doch nur die Winterschuhe angezogen, welche in der Wärme warteten… Am späteren Freitagnachmittag konnte ich mich endlich mit der Strecke anfreunden, wobei das Wasser schon fröhlich vom Himmel plätscherte.
Nur wenige Meter auf der Strecke gefahren, war ich bereits von oben bis unten braun und mit Schlamm bedeckt. Der Red Bull Devil‘s Corner, eine Abfahrt auf Holzbrettern, erwies sich als ziemlich rutschig. Nebst dem Albstadt Rock Garden gibt es aber nur wenige technische Passagen. Einzig das Tempo erhöht den Schwierigkeitsgrad gewisser Stellen wie den Teufelswellen oder dem Bikezone Albstadt Slalom. Die Strecke mit ihren 4.18km und 190 Höhenmeter pro Runde fordert uns FahrerInnen v.a. physisch. Dazu tragen auch die meist ziemlich steilen Aufstiege bei.
Den Frühling suchte man in Albstadt zu Beginn dieses Rennwochenendes vergebens. Am Freitagmorgen lag bei -2°C gar Schnee auf der Strecke. Vermehrter Sonnenschein am Samstag konnte nicht verhindern, dass sich die Strecke am Samstag teilweise sogar noch nasser und rutschiger präsentierte. So kam einem beim Dual Uphill ein kleiner Bach entgegen. Und der durch die Reifen verschleifte Schlamm machte auch Steine rutschig, welche eigentlich bereits seit mehreren Stunden im Trockenen gelegen sind.
Um Zutritt zum Renngelände zu erhalten, ist auch am Sonntag ein tagesaktueller negativer COVID-19-Antigentest erforderlich. So fahren wir gleich nach meinem Frühstück zum Testzentrum. Um für alle Fälle vorbereitet zu sein, habe ich bereits mein gesamtes Material mitgenommen, welches ich später für das Rennen benötigen werde. Man weiss ja nie, wie lange die Wartezeit dauert; und deshalb meinen ersten Weltcup bei der Elite zu verpassen, wäre sehr schade. So früh am Morgen warten aber zum Glück noch nicht so viele auf ihre Testergebnisse. Im hinteren Teil des Zeltes verweilen wir, bis unsere Nummer, welche uns auf die Hand geschrieben worden ist, auf dem Bildschirm erscheint: Das Testergebnis ist negativ, also erhalte ich ein neues farbiges Armband – jeden Tag eine andere Farbe.
Bereits beim Einfahren brennt die Sonne vom Himmel – ganz ungewohnt nach dem Wetter der letzten Tage und Wochen. Die Gitter werden geöffnet und meine Nummer wird aufgerufen, damit ich mich nach vorne begeben und meinen Startplatz in der hintersten Reihe einnehmen kann. „Watch the lights. The riders will start at any moment in the next 15 seconds.”, tönt es aus dem Lautsprecher. Die Nervosität ist auf dem Höhepunkt. Um 11.20h preschen alle Fahrerinnen los. Die Hektik ist gross. Bereits höre ich das Aneinanderreiben von Reifen, und vor mir gehen die ersten Fahrerinnen zu Boden. Ich weiche aus und setze dem Feld hinterher. Weiter vorne weiche ich erneut gestürzten Fahrerinnen aus. In den Kurven auf der Wiese, bevor der erste Anstieg kommt, kracht es schon wieder vor mir. Zum Glück kann ich noch rechtzeitig bremsen, um dann erneut zu beschleunigen und mich dem Feld anschliessen zu können.
Nach der überaus hektischen Startphase war das Vorankommen im Feld mit über 100 Fahrerinnen in den ersten beiden Runden eher stockend. Trotzdem konnte ich in der ersten Runde bereits rund 25 Ränge gutmachen. Später wurden die Abstände grösser. Doch ich konnte kontinuierlich aufholen und Ränge gutmachen.
Es war das erste Rennen dieser Saison, bei welchem ich mich während dem Wettkampf kühlen musste. Die steilen Aufstiege heizten schön ein und das Thermometer kletterte an diesem Tag auf über 25°C. Trinken war noch wichtiger als in den letzten beiden Rennen. In einer Runde machte ich aber einen Gedankenfehler und wollte den Bidon tauschen, doch da sah ich etwas spät, dass bei der jetzigen Durchfahrt der Doppel-Tech-and-Feed-Zone eigentlich die Idee gewesen wäre, dass ich mich kühlen würde und mein Betreuer deshalb eine Flasche Wasser hinhielt.
Bereits in der zweiten Runde bekundete ich in den Aufstiegen Probleme mit Atmen, welche in jeder Runde und jedem Anstieg gefühlt schlimmer wurden. Dennoch versuchte ich mich insbesondere in den Aufstiegen zu pushen, soweit es die Atmung zuliess. Deshalb war es in den kurzen Abfahrten für mich umso wichtiger, das Bike laufen zu lassen, damit meine Lunge sich genug erholen konnte. In der fünften Runde, meiner letzten, musste ich etwas Tempo rausnehmen, da ich das Gefühl hatte, sonst zu wenig Luft zu erhalten.
Leider durfte ich die sechste und allerletzte Runde nicht mehr fahren, da ich hierfür knapp zu viel Zeit auf die Spitze verloren hatte. Fast hätte ich es aber geschafft, trotz dieser 80%-Regel auch die letzte Runde in Angriff zu nehmen, war ich doch erst die zweite Fahrerin, welche nach der fünften Runde nicht mehr weiterfahren durfte. Schlussendlich resultierte in meinem ersten Weltcup bei der Elite der 62. Rang, nachdem ich mit Startnummer 132 in der allerhintersten Reihe gestartet bin. Nächstes Mal lasse ich mir die letzte Runde aber nicht mehr nehmen! 😉
Nur Dank Swiss Cycling war es mir möglich, in Albstadt am Start zu stehen. Aufgrund meines Wechsels zur Elite, den wenigen Rennen im vergangenen, durch Corona geprägten Jahr und etwas Pech war es für mich umso schwieriger, genug UCI-Punkte in den letzten 365 Tagen zu sammeln. Swiss Cycling ermöglichte mir aber trotz zu wenig Punkte meine ersten Erfahrungen beim Elite-Weltcup in Albstadt zu sammeln; herzlichen Dank!
Ein grosses Dankeschön geht auch an meinen spontanen Betreuer Markus, ohne ihn wäre die Teilnahme auch nicht möglich gewesen!
Nächstes Wochenende geht es bereits mit dem Weltcup in Nové Město na Moravě (CZE) weiter! 😊
Kommentieren